Workshop Koffer
Bildungsmaterial
Was ist Klimaflucht? Als Klimaflucht bezeichnet man eine Migration, deren Ursache im Klimawandel und der einhergehenden Umweltveränderungen steckt.

Workshop
KlimaFlucht
Klimawandel &
Flucht
Ökologischer
Fußabdruck
Workshop Koffer
Bildungsmaterial
Themen
Verzeichnis
Hintergrund
Der Zusammenhang von Klimawandel und Migration ist längst kein neues Phänomen mehr. Klimabedingte Migration ist eines der Zukunftsthemen schlechthin, denn über kurz oder lang wird sie uns alle direkt oder indirekt betreffen. Wenn klimatische Veränderungen dazu führen, dass Ernten ausbleiben, Stürme oder Dürren zunehmen, der Meeresspiegel steigt und Ökosysteme sich verändern, sehen sich immer mehr Menschen dazu gezwungen, ihre Heimat dauerhaft zu verlassen. Besonders Länder des sog. „Globalen Südens“ verfügen meist über eine erhöhte Vulnerabilität und damit über schlechtere Anpassungskapazitäten und Schadensregulierungs-mechanismen gegenüber dem Klimawandel. Die Existenz einiger Menschen in diesen Ländern ist so gravierend bedroht, dass sie keine andere Perspektive mehr sehen: Es folgt eine „Klimaflucht“.
International verbindliche Schutzrechte für sog. „Klimaflüchtlinge“ existieren bis heute nicht, auch wenn „Klimaflucht“ als Fluchtursache erstmals im UN-Migrationspakt von 2018 berücksichtigt wurde. Dabei sind viele Zusammenhänge für Flucht oder Migration nicht klar abgrenzbar. Einig ist man sich darin, dass die Lebensumstände in einigen Teilen unserer Erde erschwert werden. Schätzungen der Weltbank zufolge könnte es bis zum Jahr 2050 über 143 Millionen sog. „Klimaflüchtlinge“ geben.
Workshop-Koffer für Sekundarstufe
1 und 2
Der Klimaflucht-Workshop-Koffer Thema enthält verschiedene Materialien wie z.B. Aufgabenblätter, eine Handeichung für Lehrkräfte und verschiedene weiterführende Materialien sowie 17 KLIMAFLUCHT-Figuren im Miniaturformat im Koffer und kann von Schulen und Bildungsakteuren ausgeliehen werden.
Ziel des
Klima-Workshops
ist es, Schüler*innen für das Thema „Klimaflucht” zu sensibilisieren.
Dabei soll jedoch nicht allein Wissen vermittelt werden. Vielmehr geht es darum, unterschiedliche Lebensrealitäten kennen zu lernen und den eigenen Bezug zum Klimawandel zu reflektieren. Durch verschiedene Methoden und Ansätze werden die Schüler*innen zum eigenständigen Arbeiten ermutigt.
In der Konzeption des Klima-Workshops wurden Methoden des Globalen Lernens und der BNE (Bildung für Nachhaltige Entwicklung) eingesetzt. Thematisch lässt sich der Workshop in Geographie, Erdkunde, Ethik, Politikwissenschaften, Sozialkunde und/oder Gesellschaftswissenschaften eingliedern. Für die Sekundarstufe I und II gibt es unterschiedliche Methoden, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Die Workshop-Koffer senden wir Ihnen kostenfrei an Ihre Schule oder Bildungseinrichtung.
Workshop-Koffer Sek. I Inhalt
- 14 KLIMAFLUCHT-Figuren + Beilage
- 14 Magnete mit KLIMAFLUCHT-Figuren
- Eine Weltkarte
- Magnete für Weltverteilungsspiel (Symbolkarten für Bevölkerung und CO2-Ausstoß)
- Handreichung für Lehrkräfte
- Materialien fürs Stationen-Lernen
- Zusätzliches Informationsmaterial
Workshop-Koffer Sek. II Inhalt
- 14 KLIMAFLUCHT-Figuren + Beilage
- 14 Magnete mit KLIMAFLUCHT-Figuren
- Eine Weltkarte
- Magnete für Weltverteilungsspiel (Symbolkarten für Bevölkerung und CO2-Ausstoß)
- Handreichung für Lehrkräfte
- Material für Mystery-Spiel
- Zusätzliches Informationsmaterial
Informationen
zum Projekt
Ausgangspunkt des Workshops ist die Wanderausstellung KLIMAFLUCHT der Deutschen KlimaStiftung im Bremerhaven. In der Ausstellung werden 17 lebensgroße Figuren präsentiert, die über ihre Schicksale, Sorgen und Hoffnungen in Bezug auf den Klimawandel berichten. Diese Figuren bilden in einem kleineren Maßstab auch den Mittelpunkt dieses Workshops zum Thema „Klimaflucht”. Der Koffer mit den Bildungsmaterialien für Klima-Workshops umfasst neben den Figuren auch Aufgaben und Anleitungen rund um das Thema „Klimaflucht” und Klimawandel.
Bei der Konzeption waren die Deutsche KlimaStiftung (DKS), das Unabhängige Institut für Umweltfragen e.V. (UfU) sowie die Jugendwerkstatt Felsberg (Juwesta) beteiligt. Dieser Verbund wirkt auch im Projekt KlimaGesichter zusammen. Dabei geht es darum, Menschen mit Flucht und Migrationserfahrungen zu Klimaschutzbotschafter*innen zu qualifizieren und ihnen eine Möglichkeit zu bieten, persönliche Erfahrungen mit dem Klimawandel zu teilen. Gerne können Sie die qualifizierten Klimaschutzbotschafter*innen und ihre partizipativen Workshops engagieren. Kontaktieren Sie uns diesbezüglich gerne unter: klimaflucht@deutsche-klimastiftung.de.
Die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN e.V.) unterstützte die Erstellung der Koffer finanziell.